Dienstag, 13. Mai 2008

GIS Übung 3

In dieser Übung sollten wir ein weiteres Projekt erstellen, damit die Quantum GIS-Kenntnisse zu vertiefen und Neugelerntes umzusetzen. Die Aufgabe bestannd daraus, auf der Grundlage einer Topographischen Karte eine Naturräumliche Gliederung darzustellen.

Als Grundlage wurde wieder die Topographische Karte 100 genommen.




Die Karten der Naturräume wurden in Haupteinheitengruppen, Haupteinheiten und Untereinheiten gegliedert. Um die verschiedene Maßstaben darzustellen wurde immer wieder die gleiche Vektorlayer hochgeladen und jeweils unterschiedlich bearbeitet. Die Haupteinheitengruppen sollen einen Maßstab größer 1: 1.000.000 aufweisen, die Haupteinheiten erhielten Maßstabsbereich zwischen 1: 500.000 und 1: 1.000.000 und die Untereinheiten erhielten den Maßstab kleiner 1: 500.000. Alle Ebene sind nach Namen klassifiziert und nach unterschiedlichen Transparenzgrad gegliedert. Dadurch wurden die einzelnen Layer so eingestellt, dass je nach Maßstab immer nur einer sichtbar wurde.

Als letztes wurden die bereitgestellte (Vgl. Üb.2 ) Naturschutzgebiete darüber gelegt und in drei verschiedene Deteilebenen (klein, mittel, groß) und unterschiedlichen Farben gegliedert.


Haupteinheitengruppe


Haupteinheiten


Untereinheiten



Naturschutzgebiete in alle Maßstabenbereich



1: 500.000


1:700.000
1:1.000.000

Samstag, 3. Mai 2008

Quantum-GIS-Projekt. Übung 2

In dieser Übung sollten wir das Programm Quantum GIS kennen lernen. Die Aufgabe bestand daraus, das wir mit dem Programm Qgis eine Rasterkarte mit Vektordateien kombinieren solten, um eine eigene Projekt zu erstellen. Die benötigen Unterlagen wurden vom Blog des Fachbereichs runtergeladen: Topographische Karte von Rheinland-Pfalz als Rasterdatei, sowie Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden, Landkreise und Naturschutzgebiete als Vektordateie. In der Bearbeitungphase müssen wir die gegebenen Layer einfügen und mit verschiedenen Linienstärken und Farben einblenden. Die Naturschutzgebiete sollten mit grüne Schraffur eingefärbt. Hierfür wurden die Beschriftung für Ortsgemeinden und Naturschutzgebiete gut erkennbar darstellen.



Anschließlich sollte eine Bilddatei von der Verbandsgemeinde Weilerbach im .png Format und Qgis-Projektdatei im .qgs Format erstellt werden. Abgabe einen CD ist mit eingelegten Qgis-Ordnern erfordelich. Das Bereitstellen der Projektdateien sollen in den Blog eintragen.