Dienstag, 2. Dezember 2008

Übung 2. Strukturkonzept. Plangebiet: Eisenbahnausbesserungswerk Kaiserslautern

Aufgabe der zweiten Übung war es, auf Grundlagen der ´u2_plangebiet.jpg` und ù2_plangebietsgrenze.shp einzelne Objekte der Eisenbahnausbesserungswerk Kaiserslautern zu digitalisieren. Den zu erfassenden Objekten gehören unterschiedliche Nutzungen an.


Arbeitsschritte:


1. Erstellung Shapfiles

Als erstes werden einen Polygonlayer und einen Punktlayer im ArcCatalog über Rechtklick "New shapefile" erzeugen. Das räumliche Referenzsystem ist das Gauß-Krüger-System 3.



Im Feld "Name" sind geforderten Namen u_2polygon und u_2punkt anzugeben. Bei Feature Type ist entsprechend "Polygon" und "Point" auszuwählen.



2. Attribute anlegen

Im nächsten Schritt kann mittels Rechtsklick auf den neu erzeugten Layer und der Auswahl von Properties die neue Attributierung in der Registerkarte "Fields" eingetragen werden.


Polygonlayer: Attribute:

  • Nutzung (Text, Länge: 50)
  • Fläche (float)
  • Geschoßhöhe (Text, Länge: 2)

Punktlayer: Attribute

  • Objekttyp (Text,Länge:50)
  • Kronendurchmesser

Das Programm ArcCatalog soll nachdem beenden werden, weil es ein Zugrifskonflikte auf die Dateien mit Arc Map möglich ist.

3. Vorbereiten von ArcMap

Zuerst ist das räuml
iche Bezugsystem (Germany Zone 3)des Gesamtprojektes festzulegen. Zunächst werden Projekt als `u_2_Sauermilch_Tatjana` gespeichert.

4. Datei erstellen

Jpg -Datei (u2_plangebiet) und shp-Dateien
(u2_plangebietsgrenze, u_2polygon und u_2punkt) können in ArcMap über Funktion Àdd Data`hinzugefügt werden. Mittels seiner Eigenschaftenwurde der Layer `Plangebietsgrenze`zu ca. 40% transparent geschaltet.


5. Digitalisieren der Objekte

Um Objekte wie Häuser
und Blöcke mit ArcMap aus der Plangrundlagen zu erfassen, muss die `Editing`- Funktion und bei Task `Create New Feature` aktiviert sein. Als Target ist der Layer zu wählen, auf dem man arbeiten möchte. Man nimmt der Polygonlayer.




Zufor werden beim Polygonlayer unter `Properties -Symbology-Categories-Unique Values` in dem Value Field `Nutzung` neue Values angelegt: zu erfassende Objekte ( Attribut: Nutzung)

  • Öffentliche Grün
  • Halböffentliche Grün
  • Private Freifläche
  • Gebäudebestand
  • Parkplatz
  • Gebäudeplanung
  • Straßen

zu erfassende Objekte in Punktlayer

  • Bäume (Objekttyp)

Die entsprechende Farbe kann hier zugewiesen werden. Nun können die Gebäude und Grundstücke nachgezeichnet und editiert werden. Da beim Einfärben der Blöcke auch der Blockinnenbereich eingefärbt wird, muss ausgeschnitten werden. Mittels der Funktion `Clip` kann man diese Fläche voneinander abziehen.
Nachdem auf diesem
Wege alle Fläche digitalisiert wurden, muss in der Attributtabelle (Properties-Open Attribute Table) noch die Nutzung und die Geschosshöhe der Gebäude und Kronendurchmesser eingetragen, sowie die automatische Berechnung der Flächen eingestellt werden. Fläche der Polygone lässt sich über die Funktion `Calculate Geometry` errechnet. Um die Geschosshöhe anzeigen zu lassen, muss unter dem `Objekteigenschaften -Labels-Label Field` die Geschosshöhe ausgewählt werden, die dann im betreffenden Objekt direkt angezeigt werden sollen.



6. Layout Abschließend wird in der `Layer View` der Plan Gelayoutet und wichtige Inhalte ergänzt, wie Maßstab, Legende und Nordpfeil. Eistellen der Blattgröße über `File-Page and Print Setup`. Einstellen des Maßstabs im Maßstabsfeld über `Custonize this list`und `Scale setting` gewünschten Maßstab eingeben und hin zugügen.



Leistungsumfang: Anschauliche Dokumentation der Übung in Blog erstellen.Die Übung war in Einzelarbeit zu bearbeiten.
Bearbeitungszeit: 2 Wochen

Zip-Datei zum Download





Keine Kommentare: