Donnerstag, 8. April 2010

Kleinesstudienprojekt "Anxbachtahl" (download)


Im Rahmen eines kleinen Studienprojektes des Lehrstuhls Landschafts- und Freiraumentwicklung der Technischen Universität Kaiserslautern, in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Eul aus Neuort, hat sich eine Gruppe aus sieben Studenten zusammengefunden, die sich mit den Fragestellungen rund um das Anxbachtal beschäftigen
Aufgabenstellung:
Aus der Voruntersuchung des Planungsbüros Eul geht hervor, dass das Anxbachtal über eine Vielzahl noch unerforschter Bergbauspuren verfügt. Die mindestens 600 jährige Überlagerung von Bergbaurelikten ist so in dieser Form in Deutschland wahrscheinlich einzigartig, da sie über die einzelnen Epochen weiterentwickelt und dabei nicht zerstört wurden.Die Jahrhundert- oder gar Jahrtausendalte Nutzung des Tals als Abbaustätte verläuft in großen Teilen entlang des natürlichen Bachlaufes des Anxbaches. Eine Erschließung und touristische Aufarbeitung dieser Bodendenkmäler bietet sich hier in besonderem Maße für Besucher an. Auf dem Gebiet des Anxbachtales sind bereits Grabungsschutzgebiete ausgewiesen, zudem liegen auf der gleichen Fläche auch FFH-Schutzgebiete. Im Rahmen dieses kleinen Studienprojektes sollen diverse Fragestellungen bezüglich der Verträglichkeit der geplanten touristischen Erschließung des Anxbachtales auf Natur und Landschaft geklärt werden.

Keine Kommentare: